Foto: Bärbel Seitz | zur StartseiteFoto: Bärbel Seitz | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pflanzenschutz-Warndienst Haus- und Kleingarten 2024

Hinweise für den Pflanzenschutz-Warndienst Haus- und Kleingarten finden Sie auf folgendem Link!

Informationen der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen-Anhalt (isip.de)

Zugelassene Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten können Sie sich die Broschüre downloaden.

zum downloaden und ausdrucken

Pflanzenschutz 10-24

Pflanzenschutz 09-24

Pflanzenschutz 08-24

Pflanzenschutz 07-24

Pflanzenschutz 06-24

Pflanzenschutz 05-24

Pflanzenschutz 04-24

Pflanzenschutz 03-24

Pflanzenschutz 02-24

Pflanzenschutz 01-24

 

mit folgenden Themen:

  • Krankheiten und Schädlinge am Obst

  • Buchsbaumzünsler

  • Lilienhähnchen

  • Schnecken

  • Zulassungssituation

Quelle: bing.com

1 Phytosanitäre Situation 

Zur Ermittlung des optimalen Bekämpfungszeitpunkts der Kräuselkrankheit bei Pfirsichen und Nektarinen erfolgt auch in diesem Jahr die Prognoserechnung. Der Kältebedarf zur Brechung der Winterruhe wurde im Januar erreicht. Damit besteht die Gefahr, dass bei günstiger Witterung (Temperaturen über 8-10 °C und Regen [tropfbares Wasser]) vorhandene Sprosszellen des Pilzmyzels in die sich öffnenden Knospen geschwemmt werden. Gelbfleischige Pfirsich- und Nektarinensorten sind anfälliger als weiß- und rotfleischige. 

Quelle: isip.de

Quelle: bing.com

1 Phytosanitäre Situation 

Steinobst ist bei regnerischer Witterung, Tau oder Nebel während der Blüte durch Monilia-Spitzendürre gefährdet. Als besonders anfällig gelten Sauerkirschen, aber auch Mandelbäumchen, sobald die Blütenblätter sichtbar werden, sowie die derzeit blühenden Aprikosen

Mit Beginn des Austriebes sind für Amerikanischen Stachelbeermehltau anfällige Stachelbeersträucher vorbeugend mit Schwefelpräparaten zu behandeln. 

Die Infektionen von Apfelschorf erfolgen durch Ascosporen aus dem Falllaub. Diese werden seit Anfang März aus dem Falllaub ausgeschleudert und können bei günstigen Infektionsbedingungen das erste Grün der Apfel- und Birnenbäume infizieren. 

Quelle: isip.de