Dokumente
Die Dokumente können Sie downloaden, ausdrucken, ausfüllen und einreichen bzw. zur Weiterleitung an Ihre Gartenmitglieder.
Sollten Sie ein bestimmtes Dokument nicht finden, dann rufen Sie uns in der Geschäftsstelle an.
Für das Anzeigen, Ausfüllen und Ausdrucken von PDF-Dokumenten kann hier der kostenlose Adobe Acrobat Reader heruntergeladen werden.
* * * * * * * * * * * * * *
Rechtsschutzversicherung
Mitteilung des Landesverbandes zum Haftungsausschluss für die Bezirks-, Kreis-, Stadt- und Regionalverbände
Jahresmeldung - Statistik
Statistische Angaben zu Parzellen und Flächen der Gartenvereine
Einreichungstermin: bis zum 30. September des laufenden Jahres
Einzureichen beim Regionalverband der Gartenfreunde
per e-mail: oder postalisch
Jedes Vereinsmitglied des Regionalverbandes hat eine Mitwirkungspflicht und ist für die Erfassung der Daten verantwortlich.
Das Dokument ist eine doc-Datei, so dass die Meldung auf dem Computer ausgefüllt, gespeichert und versendet werden kann.
Laubenversicherung
Der Regionalverband pflegt den Rahmenvertrag mit der Württembergische Versicherung AG, Hauptvertretung Mario Sturm
Bitte übergeben Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung dem Vorstand Ihres Kleingartenvereins.
Die Sach-Schadenanzeige einschließlich Fotos und Belege sind im Original beim Verband der Gartenfreunde e.V. Weißenfels,
Große Deichstraße 27, 06667 Weißenfels einzureichen.
Bitte vergessen Sie nicht, die Unterschrift vom Vorstand Ihres Kleingartenvereins einzuholen.
Jahresmeldung Versicherung der Vereine
Abgabetermin jeweils zum 30. November des laufenden Jahres beim Regionalverband der Gartenfreunde!
Ordnungen und Richtlinien
An die neu gewählten Vorstände!
Das Dokument - Datenschutzgrundverordnung für ehrenamtliche Vorstände - ausfüllen und unterschrieben den Regionalverband einreichen.
Satzung - Mustervorlage
Hier können Sie sich die Muster-Satzung downloaden und für Ihr Verein anpassen unter Einhaltung des Bundeskleingartengesetzes.
Wichtig: Das "Merkblatt für eingetragene Vereine", hilft zur weiteren Bearbeitung / Einreichung an das Vereinsregister.
Wichtig: Die Satzungsänderung / Satzungsneufassung muss notariell beglaubigt werden. Der Notar reicht den Antrag zur Eintragung in das Vereinsregister auch weiter, falls gewünscht (zu empfehlen!).
Mustersatzung für Kleingärtner